Die Sebastianskapelle in betznau
Ein historisches Wahrzeichen zwischen Natur und Glaube
Die Sebastianskapelle, an der alten Handelsstraße von Lindau über Tettnang nach Ulm, liegt 300 Meter vor Betznau, umgeben von Natur, Hopfengärten und Obstanlagen. Sie bietet einen malerischen Blick auf den Säntis, den Hausberg von Kressbronn. Die Kapelle, 1600 von Graf Johann III. von Montfort erbaut, sollte ein sichtbares Zeichen seiner Herrschaft und der Nähe zu Gott für die vorbeiziehenden Handelsleute sein.
Die Kapelle beeindruckt durch ihren schlichten Innenraum mit einem barocken Kreuz aus der Bauzeit und einem Glasfenster aus dem späten 19. Jahrhundert, das die Geburt Christi zeigt. Besonders hervorzuheben ist die Statue des hl. Sebastian, des Kapellenpatrons, der als Pestheiliger und Schützenpatron verehrt wird. Weitere Figuren sind der hl. Johannes der Täufer und der hl. Petrus. Ein bemerkenswertes Deckengemälde von 1906 zeigt die heilige Familie in einer theologischen Szene.
Das Dorf Betznau feiert das Sebastiansfest am 20. Januar mit einem Festgottesdienst und einem Festumzug des Schützenvereins. Die Kapelle ist von Mai bis November montags zum Rosenkranzgebet geöffnet.
